GfK Einzelhandelszentralität
Die Studie weist die Attraktivität einer Stadt als Einzelhandelsstandort aus.
Eine genaue Datenbeschreibung sowie den aktuellen Daten- und Gebietsstand für alle verfügbaren Marktdaten finden Sie im kostenlosen Sample. Als registrierter Benutzer werden Sie per E-Mail über die Aktualisierung der Marktdaten informiert.
Die Studie weist die Attraktivität einer Stadt als Einzelhandelsstandort aus.
Die "Sogwirkung" einer Stadt als Einkaufsort wird dadurch gemessen, dass man die Nachfrage der Einwohner am Wohnort (GfK Einzelhandelskaufkraft) den Umsätzen im Einzelhandel (GfK Einzelhandelsumsatz) gegenüberstellt. Daraus ergibt sich die GfK Einzelhandelszentralität. Eine attraktive Stadt zeichnet sich dadurch aus, dass sie mehr Kaufkraft an sich binden kann, als ihre Einwohner zur Verfügung haben.
Eine genaue Datenbeschreibung sowie den aktuellen Daten- und Gebietsstand für alle verfügbaren Marktdaten finden Sie im kostenlosen Sample. Als registrierter Benutzer werden Sie per E-Mail über die Aktualisierung der Marktdaten informiert.
Hinweise:
Die Daten liegen in Deutschland regionalisiert für alle Gebietseinheiten mit mehr als 10.000 Einwohnern vor.
Die GfK Einzelhandelszentralität ist für viele europäische Länder auf Anfrage verfügbar.